top of page

Darmgesundheit

Individuelle Ernährungsberatung bei SIBO/IMO & Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Laktose, Fruktose, Sorbit)

  • Ihr Alltag ist geprägt von Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, starken Blähbauch oder schneller/zu langsamer Verdauung?
     

  • Sie fühlen sich im Alltag durch Ihre Verdauungsbeschwerden oft eingeschränkt und fühlen sich dadurch belastet?
     

  • Sie haben die Diagnose Fruktose- Laktose- und/oder Sorbitintoleranz erhalten und möchten wissen, was Sie jetzt noch essen können?
     

  • Sie haben Beschwerden trotz laktose-, fruktose- oder sorbitarmer Kost?
     

  • Sie haben die Diagnose Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO/IMO) erhalten und wissen nun nicht weiter?

Ernährungsberatung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Das alles kenne ich nur zu gut.
 
Ich hatte als Diätologin selbst über Jahre hinweg immer wieder unspezifische Verdauungsbeschwerden, die mich in meiner Lebensqualität immer mehr eingeschränkt haben.
 
Lange wusste ich nicht, was die Ursache dahinter war - trotz meines Studiums, wo ich viele verschiedene Erkrankungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten kennengelernt habe.
 
Nach diversen Arztbesuchen, Untersuchungen, Verdachtsdiagnosen und somit viel Zeit & Geld - erhielt ich dann die Diagnose SIBO (=Dünndarmfehlbesiedelung) -eine noch sehr wenig bekannte Darmerkrankung.
 
Aufgrund meiner SIBO-Therapie musste ich mich phasenweise laktose-, fruktose- und sorbitfrei ernähren. 

sibo dünndarmfehlbesiedelung
Fruktosemalabsorption

Austestung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

H₂-Atemtests & gezielte Ernährungsberatung

Dadurch, dass ich mich privat sehr intensiv mit diesen Themen beschäftigt habe, hat sich auch mein beruflicher Schwerpunkt in diese Richtung entwickelt.

 

Heute arbeite ich, neben meiner Tätigkeit im Krankenhaus, zusätzlich in einem Allergiezentrum.​​

Dort führe ich Austestungen zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten durch:

  • Laktoseintoleranz = Unverträglichkeit von Milchzucker

  • Fruktosemalabsorption = Unverträglichkeit von Fruchtzucker 

  • Sorbitintoleranz = Unverträglichkeit von Zuckeralkohol

  • Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO)
    = small intestinal bacterial overgrowth 

Wichtig:

Diese Unverträglichkeiten können ausschließlich über
einen H2-Atemtest und nicht durch eine Blutabnahme, Stuhlanalyse oder eine Magen-Darm-Spiegelung diagnostiziert werden.

 

ernährungsberatung nahrungsmittelunverträglichkeit

Zusätzlich berate ich PatientInnen zu den genannte Unverträglichkeiten bzw. erhebe mit Ernährungstagebüchern, welche Unverträglichkeit vorliegen könnte.

Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO / IMO)

ein möglicher Grund für wiederkehrende Verdauungsbeschwerden

SIBO Ernährung

​Hinter wiederkehrenden Verdauungsbeschwerden, Blähbauch oder Unverträglichkeiten steckt nicht immer nur eine Fruktose-, Laktose- oder Sorbitintoleranz.


Auch eine Dünndarmfehlbesiedelung (SIBO oder IMO) kann ähnliche Symptome verursachen – bleibt jedoch häufig lange unerkannt.

Als Diätologin und ehemals selbst von SIBO betroffen, kenne ich sowohl die fachliche Seite als auch die praktischen Herausforderungen im Alltag.

 

Diese Erfahrung fließt in meine individuelle Ernährungsberatung ein und hilft dabei

  • Darmflora gezielt aufzubauen

  • Beschwerden zu reduzieren &

  • die Verdauung langfristig zu stabilisieren.

nahrungsmittelunverträglichkeit test

Was können Sie bei Verdauungsbeschwerden tun?

Gerne können wir Ihr Ernährungsprotokoll im Rahmen der Ernährungsberatung analysieren, um mögliche Unverträglichkeiten zu ermitteln. Gemeinsam besprechen wir, ob und welche Unverträglichkeiten vorliegen könnten und wie diese fachgerecht diagnostiziert werden. Eine korrekte Diagnose ist wichtig, damit Sie sich nicht unnötig in Ihrer Lebensmittelauswahl einschränken.

Folgendes ist dafür notwendig:

  • Bringen Sie Ihr Ernährungstagebuch von mind. 10 Tagen zur Beratung mit

  • Notieren Sie alle Lebensmittel, Speisen, Snacks, Zuckerl, Kaugummi, Getränke

  • Notieren Sie Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähbauch, Verdauungsleistung etc.

  • Bringen Sie etwaige Vorbefunde mit

Wichtig:  Ich rate dringend von IgG-Testungen ab.

Diese werden leider nach wie vor als seriös und aussagekräftig beworben, widerspiegeln jedoch nur den Kontakt mit einem Lebensmittel wieder und nicht eine Unverträglichkeit oder Allergie.

Die 3 Phasen der Therapie bei Laktose-, Fruktose- & Sorbitintoleranz

Ablauf bei einer oder mehreren Unverträglichkeiten 

 

 

           1. Auslassphase

Ziel: Beschwerdefreiheit

Es wird für ein paar Tage zur Gänze auf Laktose, Fruktose und/oder Sorbit verzichtet, damit Sie endlich beschwerdefrei werden und Ihr Darm sich erholen kann.

 

 

        2. Austestungsphase

Ziel: Ihre individuelle Verträglichkeit von Laktose, Fruktose oder Sorbit wird schrittweise getestet

Beispielsweise vertragen Sie Mozzarella, 1 EL Honig im Müsli oder 1 Hand voll Weintrauben ohne Beschwerden während 1/2 Glas Milch, ein Fruchtriegel oder ein Light" Getränk Beschwerden verursacht

 

 

        3. Langzeiternährung

Ziel: Angepasste laktose-, fruktose- oder sorbitarme Ernährung ohne Beschwerden

Möglichst viele Lebensmittel wurden wieder integriert und Sie wissen, wieviel Sie davon im Alltag ohne Beschwerden konsumieren können

Mehr Sicherheit, weniger Sorgen

Durch meine eigene SIBO-Therapie weiß ich, wie wichtig es ist, die persönlichen Verträglichkeitsgrenzen zu kennen.

Dieses Wissen schafft Klarheit und Sicherheit: Sie verstehen Schritt für Schritt, was Sie gut vertragen und was nicht.

Mit jedem Fortschritt wächst GelassenheitSorgen und Ängste nehmen ab, und Sie gewinnen Vertrauen in Ihren Körper zurück, wenn Sie erleben, dass bestimmte Mengen und Lebensmittel doch gut möglich sind. So entsteht wieder mehr Leichtigkeit im Alltag, mehr Ruhe und ein entspannter Umgang mit Essen und Beschwerden.

Die drei Phasen habe ich selbst erfolgreich durchlaufen. Anfangs braucht es etwas mehr Aufmerksamkeit und Energie, doch mit der richtigen Anleitung ist es gut umsetzbar – und Sie profitieren von spürbarer Erleichterung, Sicherheit und mehr Lebensqualität.

SIBO Ernährung
fruktoseintoleranz

Bei Ihnen wurde eine Nahrungsmittelunverträglichkeit diagnostiziert

   und Sie möchten wissen,

  • welche Lebensmittel bei einer Unverträglichkeit von Fruktose, Laktose oder Sorbit Sie immer essen können?

    • welche Obstsorten gut verträglich sind

    • welche Milchprodukte keine oder nur wenig Laktose beinhalten

    • & wo Sorbit enthalten ist?
       

  • wie Sie die Austestung am besten angehen und Ihre individuelle Verträglichkeit erheben?
     

  • wie Sie langfristig die Aufnahme von Laktose und Fruktose verbessern können?
     

  • was Sie im Restaurant oder unterwegs trotz Unverträglichkeit essen können und auf welche Präparate bzw. Kapseln Sie ggf. als Unterstützung zurückgreifen können
     

  • wie Sie endlich beschwerdefrei werden und sich im Alltag wieder anderen Dingen widmen können?

   Dann ist das Beratungspaket "Darm-Balance" da richtige für Sie! 

rnährungsberatung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten in Wien

"Darm-Balance" 

Ihr individuelles Beratungspaket

1. Termin – Erstgespräch (ca. 60 Minuten)

  • Gespräch: Wir besprechen Ihre Symptome, Diagnosen und bisherigen Untersuchungsergebnisse.

  • Analyse: Ich werte Ihre Befunde (z. B. H₂-Atemtest, Blutwerte, Ernährungsprotokoll) aus und identifiziere mögliche Auslöser.

  • Erste Einschätzung: Sie erhalten direkt eine individuelle Empfehlung – welche Lebensmittel Sie meiden, welche sicher sind.

  • Planung: Gemeinsam legen wir die nächsten Schritte fest (Karenzphase, Teststrategie etc.).

  • Ziel: Nach dem Termin wissen Sie genau, wo Sie stehen und wie Sie starten.

2. Termin – Folgeberatung (ca. 30 Minuten)

  • Rückblick & Anpassung: Ihre Erfahrungen aus der Auslassphase und ggf. bereits Austestphase.  Ernährungsprotokoll besprechen — Plan bei Bedarf optimieren.

  • Verträglichkeit prüfen: Wir gestalten die Austestung so, dass Ihre persönlichen Toleranzgrenzen klar werden.

  • Alltags-Praxis: Tipps für unterwegs, Restaurantbesuche, Kochen, Produktlisten.

  • Fragen klären: Alles, was in der Umsetzungsphase aufgekommen ist.

Beratung vor Ort in 1010 Wien & online möglich

Warum ein kompletter Verzicht auf Laktose, Fruktose oder Sorbit nicht die Lösung ist

Was Essen bei Verdauungsbeschwerden

Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption oder Sorbitintoleranz greifen viele Betroffene zunächst zum radikalsten Schritt: dem vollständigen Verzicht auf die betroffenen Lebensmittel.
Das erscheint zwar logisch, ist aber weder notwendig noch langfristig sinnvoll – und wird von wissenschaftlichen Leitlinien nicht empfohlen.

Warum?
 

  • Individuelle Verträglichkeit:
    Jeder Mensch hat eine persönliche Toleranzschwelle. Viele Betroffene können kleine Mengen bestimmter Lebensmittel sehr gut vertragen, ohne Beschwerden zu entwickeln.
     

  • Ernährungsvielfalt & Nährstoffversorgung: Ein kompletter Verzicht führt oft zu einer unnötigen Einschränkung der Ernährung. Das kann langfristig die Nährstoffversorgung gefährden und die Lebensqualität erheblich mindern.
     

  • Darmgesundheit:
    Eine dauerhaft extrem restriktive Ernährung kann die Mikrobiota negativ beeinflussen.
     

  • Lebensqualität:
    Genuss und soziale Teilhabe (z. B. auswärts essen) sind wichtige Aspekte der Ernährung. Mit einer individuell angepassten Strategie lassen sich Beschwerden reduzieren, ohne komplett verzichten zu müssen.

Jetzt Starten antientzündliche Ernährung

Ihre Investition in Ihre Darmgesundeit

Weil echte Begleitung Zeit, Aufmerksamkeit und Fachwissen verdient.

Zeit für Ihre Fragen

 

Gerne können wir diese in einem kostenlosen und unverbindlichen 15-minütigen Telefonat besprechen.

 

Schicken Sie mir eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und Anliegen – ich melde mich verlässlich bei Ihnen innerhalb von 24h zurück.

 

Ihre Daten behandle ich selbstverständlich vertraulich und nutze sie ausschließlich zur Kontaktaufnahme.

bottom of page