antientzündliche Ernährung
„Weniger Entzündung – mehr Lebensqualität“
Individuelle Ernährung bei Rheuma, chronischen Beschwerden & Co.

Ernährung ist mehr als Kalorienzufuhr – sie beeinflusst Prozesse auf Zellebene
Mit jeder Mahlzeit nehmen wir nicht nur Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine auf, sondern auch eine Vielzahl essenzieller Mikronährstoffe: Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – sie alle wirken tief in unseren Stoffwechselprozessen.
Entzündungen? Eine Frage der Balance
Unsere tägliche Lebensmittelauswahl hat direkten Einfluss auf entzündliche Prozesse im Körper:
Bestimmte Nährstoffe fördern Entzündungen, während andere gezielt regulierend und entzündungshemmend wirken. In vielen modernen Ernährungsweisen ist diese Balance jedoch gestört – mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit.
Worum es wirklich geht:
Nicht jede Entzündungsreaktion ist per se negativ – der Körper benötigt auch proentzündliche Mechanismen, z. B. zur Immunabwehr. Das Gleichgewicht zwischen entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Prozessen ist von zentraler physiologischer Bedeutung.
Wird dieses langfristig gestört, kann es zu sogenannten stillen Entzündungen (low-grade inflammation) kommen – ein Risikofaktor für eine Vielzahl chronischer Beschwerden.
-
unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit
-
anhaltende Entzündungsreaktionen im Gewebe
-
erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen
Ernährung als wirksamer Teil Ihrer Therapie
Bei Autoimmunerkrankungen wie zum Beispiel Rheuma sind Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen häufig Teil des Alltags.
Doch immer mehr Studien belegen: Eine gezielte, entzündungshemmende Ernährung kann spürbar zur Linderung beitragen – und das auf ganzheitliche, nachhaltige Weise.
Dabei geht es nicht um kurzfristige Diäten oder „Superfoods“, sondern um eine langfristige Veränderung Ihrer inneren biochemischen Umgebung. Ernährung wirkt dabei wie ein stiller Therapeut – jeden Tag, bei jeder Mahlzeit.
Mythen, Halbwissen – und was die Forschung wirklich sagt
Weniger Schwarz-Weiß. Mehr Individualität.
In vielen Medien und Internetforen werden einzelne Lebensmittel oft vorschnell verurteilt: „Milchprodukte sind schlecht“, „Gluten verursacht Entzündungen“, „Weizen ist Gift“.
Doch moderne Ernährungsmedizin zeigt: So pauschal ist es nicht.
Tatsächlich spielen andere Faktoren eine oft übersehene Rolle – zum Beispiel:
-
Ein Übermaß an Omega-6-lastigen, industriell verarbeiteten Fetten
-
Ein Mangel an entzündungsregulierenden Mikronährstoffen wie Vitamin D, Zink oder Omega-3
-
Ein gestörtes Verhältnis von Darmbakterien durch unausgewogene Ernährung

Autoimmun, chronisch entzündet & Co:
Wer von der antientzündlichen Ernährung am meisten profitiert
Autoimmun & Entzündung
-
Rheumatoide Arthritis
-
Psoriasis-Arthritis
-
Morbus Bechterew
-
Polymyalgia rheumatica
-
Arthrose
-
Hashimoto-Thyreoiditis
-
chronische Schmerzen
Stoffwechsel & Hormonbalance
-
Übergewicht / Adipositas
-
Typ-2-Diabetes / Insulinresistenz
-
Metabolisches Syndrom
-
Nicht-alkoholische Fettleber
-
Lipödem
-
Akne
Diese Veränderungen können Sie mit antientzündlicher Ernährung erreichen
-
Weniger Schmerzen – insbesondere in Gelenken oder Gewebe, die häufig entzündet sind
-
Reduzierte Schwellungen – v. a. bei chronischer Entzündungslast
-
Mehr Energie & geringere Erschöpfung – da der Körper weniger mit „inneren Brandherden“ beschäftigt ist
-
Bessere Haut – z. B. bei Unreinheiten oder entzündlichen Hautbildern
-
Verbesserte Verdauung – durch ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung
-
Stabilere Blutzucker- und Blutfettwerte – bei entsprechender Ausgangslage
Wichtig:
Die Ernährung kann die Grunderkrankung nicht heilen, aber sie bietet Ihnen eine Möglichkeit, aktiv zur Linderung beizutragen – ergänzend zur ärztlichen Behandlung.

Mein Hintergrund zur antientzündlichen Ernährung
Während meiner Bachelorarbeit habe ich mich intensiv mit antientzündlicher Ernährung auseinandergesetzt – ein Thema, das mich von Anfang an tief begeistert hat. Dabei habe ich sowohl entzündungsfördernde als auch entzündungshemmende Nährstoffe eingehend analysiert und gleichzeitig die praktische Umsetzung im Alltag untersucht.
Diese Erfahrung hat mir eindrücklich vor Augen geführt, wie entscheidend Ernährung für unsere Gesundheit ist und wie sehr wir durch bewusstes Handeln unsere Beschwerden und Diagnosen positiv beeinflussen können. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dieses Wissen weiterzugeben und Sie auf Ihrem individuellen Weg zu einer nachhaltigen Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu begleiten.
Aus genau diesem Grund habe ich mich auf antientzündliche Ernährung spezialisiert.
Was mich als Diätologin auszeichnet, ist mein fundiertes Fachwissen gepaart mit persönlichem Engagement – damit unterstütze ich Sie dabei, Ihre Gesundheit langfristig zu stärken und mehr Wohlbefinden zu erreichen
Sie interessieren sich für die antientzündliche Ernährung..
und möchten wissen,
-
welche Lebensmittel entzündungshemmend und welche entzündungsfördernd wirken?
-
welche Nahrungsergänzungsmittel bei der antientzündlichen Ernährung auf wissenschaftlicher Grundlage tatsächlich sinnvoll sind und einen positiven Einfluss auf das Entzündungsgeschehen haben?
-
wie eine entzündungshemmende Ernährung in Ihren Alltag, abgestimmt auf ggf. weitere Diagnosen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten, integriert werden kann?
Dann ist das Beratungspaket "Balance bei Entzündungen" da richtige für Sie!

"Balance bei Entzündungen"
Ihr individuelles Beratungspaket
-
Ausführliches Erstgespräch (60 Min.)
Erhebung Ihrer Diagnosen, Beschwerden & aktuellen Ernährung, Zielsetzung, Grundprinzipien der antientzündlichen Ernährung, erste Ernährungsempfehlungen
-
Folgetermin 1 (45 Min.) & Folgetermin 2 (30 Min.)
Alltagstaugliche Umsetzung der antientzündliche Ernährung: Lebensmittelauswahl, Rezeptanpassungen, Mikronährstoffe, Nahrungsergänzungsmittel
-
Individuelle Analyse & Empfehlungen
Auf Ihre Beschwerden und Bedürfnisse abgestimmt
-
Alltagstipps & Unterlagen
Praktische Hilfestellung zum Nachlesen
-
Optional: Fettsäurenanalyse-Besprechung (siehe unten)
Beratung vor Ort in 1010 Wien & online möglich
Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Individuell & persönlich
-
Wissenschaftlich fundiert
-
Alltagstauglich & praktisch
-
Mehr Kontrolle über Beschwerden
-
Begleitung mit Herz & Kompetenz
Optional: Fettsäureanalyse
Ihren individuellen Entzündungsstatus können Sie unkompliziert mittels einer Fettsäurenanalyse (Blutstropfen) bestimmen – entweder direkt bei mir in der Ordination oder bequem von Zuhause aus (zzgl. Laborkosten).
So erhalten wir einen klaren Einblick in Ihre aktuelle Entzündungssituation und können Ihre Ernährung gezielt und sinnvoll darauf abstimmen.

Ihre Investition in Ihre Gesundheit
Weil echte Veränderung Zeit, Aufmerksamkeit und Fachwissen verdient.
Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um zu starten

Viele Menschen mit chronischen Beschwerden investieren Monat für Monat in Nahrungsergänzungsmittel, verzichten auf ganze Lebensmittelgruppen – und bleiben dennoch ohne echte Erleichterung.
Was dabei oft verloren geht?
Lebensfreude, Energie und wertvolle Zeit.
Mit einer gezielten, wissenschaftlich fundierten und individuell abgestimmten antientzündlichen Ernährung kann sich genau das ändern.
Nicht radikal, sondern Schritt für Schritt – verständlich, alltagstauglich und persönlich begleitet.
Wenn Sie heute starten, investieren Sie nicht nur in Ihre Gesundheit, sondern auch in mehr Klarheit, Sicherheit und Lebensqualität.
Ich begleite Sie professionell und mit Feingefühl – damit Sie nicht länger raten, sondern gezielt handeln.
Brennpunkt Körper- wenn Entzündungen das Wohlbefinden bremsen
Dieses Workbook ist Ihr persönlicher Einstieg in die antientzündliche Ernährung – für mehr Klarheit, Energie und Wohlbefinden.
Wer unter chronischer Müdigkeit, diffusen Beschwerden oder entzündlichen Erkrankungen leidet, findet hier erste Antworten – und praktische Impulse, wie Ernährung gezielt unterstützen kann.
Das ist zu erwarten:
-
Was sind chronische, was stille Entzündungen?
Warum sie oft unbemerkt bleiben – und trotzdem gefährlich sind. -
Häufige Symptome & Krankheitsbilder
Müde? Schmerzen? Hier könnte mehr dahinterstecken. -
Selbsttest: Bin ich betroffen?
Ein paar Fragen – und Sie wissen mehr. -
Ernährung als Schlüssel
Mit welchen Lebensmitteln Sie Entzündungen stoppen können. -
Erste Schritte für mehr Balance
Einfache Tipps für mehr Energie und Wohlbefinden.

FAQ
Muss ich meine Ernährung komplett umstellen?
Nicht unbedingt. Eine antientzündliche Ernährung bedeutet nicht, dass Sie alles sofort komplett verändern müssen. Je nach Ihrer aktuellen Situation kann es durchaus sinnvoll sein, einige grundlegende Anpassungen vorzunehmen – denn Veränderung ist die Voraussetzung, damit Ihr Körper spürbar profitiert.
Gleichzeitig reichen oft schon kleine Schritte aus: Zum Beispiel Rezepte anzupassen, entzündungshemmende Snacks zu integrieren oder einzelne Mahlzeiten bewusster zu gestalten. So gelingt der Einstieg leichter und nachhaltiger. Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen und Ihrem Alltag passt.
Was wenn ich keine Zeit zum kochen habe?
Ich verstehe gut, wie hektisch der Alltag sein kann – und dass Zeit ein kostbares Gut ist. Deshalb lege ich großen Wert darauf, Ihnen einfache und zeitsparende Möglichkeiten zu zeigen, wie Sie eine antientzündliche Ernährung unkompliziert in Ihren Alltag integrieren können.
Ob schnelle Rezepte, praktische Meal-Prep-Tipps oder auch die bewusste Auswahl antientzündlicher Gerichte beim Essen gehen – wir besprechen gemeinsam, worauf Sie achten können, damit Sie auch außerhalb der eigenen Küche gesund und genussvoll essen. So finden wir Lösungen, die zu Ihrem Lebensstil passen, ohne dass Sie stundenlang in der Küche stehen müssen. So schaffen Sie es, nachhaltig und ohne Stress etwas Gutes für Ihre Gesundheit zu tun.
Wie schnell darf ich mit Ergebnissen rechnen?
Erste positive Veränderungen zeigen sich oft schon nach wenigen Wochen – zum Beispiel mehr Energie, weniger Schmerzen oder ein besseres Körpergefühl. Jeder Körper reagiert individuell, deshalb ist Geduld wichtig. Mit konsequenter, antientzündlicher Ernährung schaffen Sie jedoch die Basis für langfristige Verbesserungen Ihrer Gesundheit und Lebensqualität.
Heißt antientzündliche Ernährung, dass ich nie wieder meine Lieblingsgerichte essen darf?
Ernährung muss nicht perfekt sein – es geht um nachhaltige Veränderungen, die zu Ihrem Leben passen. Es bedeutet nicht, dass Sie Ihre Lieblingsspeisen nie wieder essen dürfen, sondern dass es um die richtige Balance geht. Je konsequenter Sie die antientzündlichen Prinzipien umsetzen, desto besser sind die Ergebnisse. Kleine, regelmäßige Schritte führen oft zu größeren Erfolgen als strenge Verbote oder kurzfristige Diäten. Gemeinsam entwickeln wir eine Ernährung, die sich gut in Ihren Alltag integrieren lässt und mit der Sie sich langfristig wohlfühlen.

Zeit für Ihre Fragen
Gerne können wir diese in einem kostenlosen und unverbindlichen 15-minütigen Telefonat besprechen.
Schicken Sie mir eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und Anliegen – ich melde mich verlässlich bei Ihnen innerhalb von 24h zurück.
Ihre Daten behandle ich selbstverständlich vertraulich und nutze sie ausschließlich zur Kontaktaufnahme.

